Einzigartiges Wahrzeichen der Landeshauptstadt ist das märchenhafte Schloss auf einer Insel im Schweriner See. Einst Sitz der mecklenburgischen Herzöge beherbergt es heute den Landtag Mecklenburg-Vorpommerns und das beeindruckende Schlossmuseum. Hier können Sie die Wohnung und die Repräsentationsräume der Großherzöge, den prunkvoll gestalteten Thronsaal und vieles Interessante mehr bewundern.
Sehenswürdigkeiten :
Schloss Schwerin, Paulskirche, Staatstheater, Staatliches Museum, Schleifmühle, Pfaffenteich und vieles mehr.
Entfernung Ca. 30 km
Die Hansestadt Wismar hat einen der besterhaltenen Stadtkerne in Europa. Geht man durch die Straßen der Altstadt trifft man auf Schritt und Tritt auf Zeugen der Vergangenheit. Wismar ist nach einem Plan entstanden und nicht zufällig. Der quadratische Marktplatz sendet die Zufahrtsstraßen in alle Richtungen. In Wismar erinnern Straßenbezeichnungen und viele Gebäude daran, daß die Stadt bis 1803 in schwedischen Besitz war. Sie fällt erst 1903 endgültig an das Land Mecklenburg zurück.
Sehenswürdigkeiten:
Alter Hafen, Baumhaus, Fürstenhof, ST. Nikolai, Krämerstraße, Wassertor, Brückenhaus, Marktplatz und vieles mehr.
Entfernung ca. 25 km
Erstmals erwähnt wurden die Ortsteile Tarnewitz und Redewisch im Jahr 1230 im Ratzeburger Zehntenregister. Wichmannsdorf wurde 1313 und Boltenhagen als Longa Indago 1325 erstmals urkundlich erwähnt.
Dieses tauchte dann 1336 erstmals als Boltenhagen auf. Boltenhagen war über Jahrhunderte ein Bauern- und Fischerdorf. Die Tradition als Badeort begann 1803, als ein Graf von Bothmer, der im angrenzenden Klütz im Schloss Bothmer wohnte, bei Redewisch einen Badekarren aufstellen ließ. Boltenhagen wurde so zum drittältesten deutschen Seebad.
Sehenswürdigkeiten:
Die Seebrücke, Steilküste, Kurhaus u. vieles mehr.
Entfernung ca. 33 km