Zwischen 1230 und 1236 wurde das Rehnaer Kloster durch den Mönch Ernestus aus dem Kloster Ratzeburg im Kirchdorf Rehna als Nonnenkloster der heiligen Maria und der heiligen
Elisabeth nach den Regeln des heiligen Benediktus gegründet. Erst durch umfangreiche An- und Umbauarbeiten seit dem 13. Jahrhundert erhielt das Kloster seine heutige Gestalt.
Das Deutsche Haus ist nicht nur eines der ältesten Häuser Rehnas, sondern auch eines der ungewöhnlichsten Fachwerkbauten in Norddeutschland. Der urprüngliche Kern besteht aus
einem zweistöckigen Fachwerkbau, wie man bei genauem Betrachten erkennen kann. Er stammt aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Das Fälldatum der hier verwendeten Eichen wurde auf den „Winter
1569/70“ datiert. Im 17. Jahrhundert wurde das Gebäude an allen vier Seiten durch Anbauten vergrößert. Seit 1949 steht das Deutsche Haus unter Denkmalschutz. In den Jahren 1952/53 wurde es
restauriert. Unter Einsatz von verschiedenen Fördermitteln ist das Gebäude in mehreren Bauabschnitten von 1998 bis 2003 dann saniert worden.
Das GRENZHUS in der "Grenzgemeinde" Schlagsdorf im Nordwesten Mecklenburgs liegt im nördlichen Bereich des Biosphärenreservats Schaalsee. Es ist ein Ort der Begegnung,
Information und Bildung. Das Museum und Informationszentrum informiert über interessante Begebenheiten und zeigt auf 3 Etagen die vielseitigen Gesichter eines historisch wechselvollen
Grenzlandes.
Die erlebnisreiche Ausstellung in den Grenzräumen, Geschichte, Alltag und Natur lädt zum Nachdenken aber auch Staunen und Erleben ein.
Christian Korsch und Prof. Dr. Peter Kiel haben auf einer alten Mecklenburger Bauernstelle einen wunderschönen privaten Rosengarten im Stile der englischen Gärten angelegt. Er ist eine
gärtnerische Perle in Westmecklenburg. Der Garten erstreckt sich über eine Fläche von ca. 2,5 ha. Offene Gärten erfreuen sich in der Bundesrepublik einer großen Beliebtheit. Besucher können diesen
Garten aber nur in den Monaten Mai bis Juli nach einer vorherigen telefonischen Anmeldung und im Rahmen einer Führung besichtigen.
Nahe dem Ortsteil Klocksdorf der Gemeinde Carlow liegt der etwa 1.500 ha große Röggeliner See, dessen Nordzipfel als Badesee genutzt wird. Der Großteil des Sees steht wie das
angrenzende Kuhlrader Moor wegen der zahlreichen Wasservogelarten unter Naturschutz - das Naturschutzgebiet »Kuhlrader Moor/ Röggeliner See« ist in das Biosphärenreservat Schaalsee integriert. Sie
können Seevögel wie z.B. Kormorane, Graugänse und zahlreichen Entenarten in ihrer natürlichen Umgebung beobachten. Mit etwas Glück sieht man auch den Seeadler bei der Jagd.
In der kleinen Handspinnerei am Kloster Rehna werden Garne aus Alpaka, Kamelhaar, Mohair, Maulbeer- und Tussah-Seide gefertigt. In erster Linie aber wird die Wolle verschiedenster Schafrassen aus der Region sowie aus Schottland, Australien und Neuseeland versponnen. Daraus entstehen handgestrickte Modelle von Pullovern, Westen, Mänteln, Tüchern, Socken nach eigenen Entwürfen in herrlichen Farben oder natur. Wenn Sie Schafe haben, können Sie sich hier von Ihrem Lieblingsschaf Wolle für ein Paar „Sofasocken“ spinnen oder Ihren Lieblingspullover stricken lassen.
Dieses ist nur ein kleiner Ausschnitt aus unserer Umgebung.
Weitere Informationen, finden Sie auf dem Link der Seite "Rehna".